Anfahrtsschutz – Sicherheit im betrieblichen Lager

Produkte für den Anfahrtschutz sind ein wichtiger Bestandteil der Arbeitssicherheit. Barrieren für Flurfahrzeuge dienen zum Schutz von Personen und Betriebseinrichtungen. Rammschutz an Regalen und sonstigen Betriebs- und Lagereinrichtungenschützen Fahrzeuge und Materialien vor Rammschäden.

Einrichtungen zum Anfahrtschutz

Sicherheitsbarrieren zum Schutz von Personen und betrieblichen Einrichtungen verhindern, dass Arbeitsfahrzeuge in engen, schwer übersehbaren Betriebsbereichen die gesicherten Fahrwege verlassen. Zur Absperrung von bestimmten Zonen können Sperrgitter und Rammschutzbügel aufgestellt werden. Insbesondere im Großlager ist es häufig nicht einfach den Stapler punktgenau zu manövrieren. Damit dabei nicht ständig Lagerregale, Arbeitseinrichtungen, Produkte, Wandecken, Pfeiler und dergleichen gerammt werden, gibt es Schutzwinkeln und Schutzpolster in AnfahrtschutzWarnfarben als Anfahrtschutz. Bewährt ist Rammschutz aus Gummi oder leicht elastischen Kunststoffen. Die Rammpolster sind extra dick. Sie bieten dem Fahrzeug Widerstand, verhindern durch eine gewisse Elastizität jedoch Beschädigungen am Fahrzeug. Rammschutz für betriebliche Einrichtungen wird in den verschiedensten Formen und Größen angeboten. Die Polster können in Winkelform oder gerundet als Kantenschutz angebracht werden. Mit großen Rammschutzeinrichtungen lassen sich auch breitere Fronten gegen das Anstoßen durch Arbeitsfahrzeuge schützen. Angeboten werden für den Rammschutz Poller, Eckplanken, Gummi- und Kunststoffpuffer, Rammschutzbügel, Sicherheitsgitter, Säulen- und Pfostenschutz. Die Variationen der Produkte für Anfahrt- und Rammschutz sind den üblichen Formen von Lager- und Betriebseinrichtungen anpasst, sodass faktisch jede Fläche und jede Fläche gut angepasst gesichert werden kann. Warnfarben und Warnstreifen machen weithin sichtbar auf Gefahrenbereiche aufmerksam und verhindern Unfälle und Beschädigungen.

Mehr Informationen unter absperrtechnik24.de

Sicherheit im Lager – geregelter Betriebsablauf

Im betrieblichen Lager befinden sich Produkte von hohem Wert. Beschädigungen an Lagerregalen, Waagen und anderen Einrichtungen können zu hohen Verlusten führen. Werden technische Einrichtungen beschädigt, führt das zu Arbeitsausfällen. Außerdem kann mangelnde Sicherheit im Lager schwere Personenunfälle zur Folge haben. Einrichtungen zur Betriebssicherheit im Lager werden daher auch streng von den Sicherheitsbeauftragten kontrolliert und begutachtet. Anfahrschutz, Rammschutz, die Absicherung von Bereichen, in denen Personen und Maschinen tätig sind, unterliegen im Lager strengen Vorschriften. Dabei stellen Poller, Gitter, Anfahrtschutz an Einrichtungen nur einen Teil der Sicherheitsvorkehrungen dar. Darüber hinaus werden Großlager technisch überwacht, sind Flurfahrzeuge mit zahlreichem Sicherheitszubehör ausgestattet und müssen sich Mitarbeiter an räumliche Beschränkungen halten, innerhalb derer sie ungefährdet arbeiten und sich bewegen können. Zusätzlich sorgen Sicherheitsmarkierungen und Hinweise für Arbeitssicherheit. Für den Rammschutz gibt es strenge Vorschriften. Die entsprechenden Sicherungen müssen sachgerecht und sicher angebracht werden, sie müssen in Stärke, Höhe, Breite und Form den zu sichernden Objekten entsprechen. Es gibt eindeutige Festlegungen, welche Einrichtungen wie zu sichern sind und welche Fahr-, Gehwege und Arbeitsbereiche auf bestimmte Art zu sichern sind. Betriebsfähig ist das große Lager erst mit den vorgeschriebenen Sicherheitseinrichtungen. Die Produkte für Anfahrtschutz sind dabei ein wichtiger Aspekt. Viele Online-Anbieter haben sich darauf spezialisiert.

 

So kann man Kabel und Leitungen mit Kabelbrücken schützen

Es kann eine Vielzahl an Fälle geben, wo man schnell mal eine Stromleitung mit einem Verlängerungskabel verlegen muss. Natürlich besteht hierbei immer aber auch eine Gefahr. Welche Gefahren hier bestehen und warum man immer Kabelbrücken verwenden sollte, zeigen wir in dem nachfolgenden Artikel auf.

Darum braucht man Kabelbrücken

Wenn man eine oder mehrere Stromleitungen verlegt, so ergeben sich daraus mehrere Gefahren. So kann eine solche Leitung dann eine Stolpergefahr darstellen. Und wird die Stromleitung stetig berührt oder sogar mit Geräten oder einem Auto überfahren, kann es dadurch zu Beschädigungen an den Leitungen kommen. Und im schlimmsten Fall kann daraus sich auch eine Brandgefahr entwickeln und letztlich auch die Gefahr von einem Stromschlag, wenn ein Schaden an der Leitung entsteht. Um das alles zu verhindern gibt es Kabelbrücken. Die Funktionsweise von einer Kabelbrücke ist hierbei einfach. So kann man hier eine oder mehrere Kabel, aber auch Leitungen in die Kabelbrücke legen. Dadurch kann man nicht mehr direkt mit Leitungen in die Berührung kommen. Und das beste hierbei, die Leitung kann ganz normal, zum Beispiel mit einem Auto überfahren werden. Durch die Kabelbrücke ist das mit keinem Problem verbunden.

Unterschiede bei Kabelbrücken

Kabelbrücken sind in der Regel aus Kunststoff hergestellt und dementsprechend leicht im Gewicht. Was gerade bei der Handhabung von einer Kabelbrücke ein großer Vorteil ist. Durch das geringe Gewicht, kann man nämlich eine solche Kabelbrücke sehr leicht transportieren. Unterschiede kann es aber auch geben, bei der Anzahl der Leitungen die die Kabelbrücke aufnehmen kann. Und letztlich gibt es noch einen Unterschied bei der Belastung, die von der Kabelbrücke aufgenommen werden kann. So gibt es hier zum Beispiel Modelle die eine Tragfähigkeit von 5 Tonnen haben. Bei den Brücken gibt es aber auch Modelle, die man einzeln aufstellen, aber auch verbinden kann. So gibt es hier Brücken die man miteinander verbinden kann. Was gerade dann von Vorteil ist, wenn man über eine längere Länge eine Leitung schützen möchte. Farblich ist in der Regel eine Kabelbrücke in einem schwarzen Design gehalten und verfügt je nach Modell noch über einen gelben Warnanstrich.

Angebote finden Sie hier

Kauf von Kabelbrücken

Zwischen 15 und 112 Euro kann eine Kabelbrücke je nach Modell kosten. Hier kommt es stark darauf an, um was für eine Länge es sich handelt, aber auch Breite, Tragfähigkeit und Anzahl Leitungen, die von der Kabelbrücke aufgenommen werden kann. Gerade je nachdem was man hier braucht, sollte man sich die Modelle vorher ansehen. Über das Internet ist das kein Problem, da man hier eine Vielzahl der Modelle von Kabelbrücken sich ansehen kann. Basierend auf den Informationen kann man dann entscheiden, was für ein Modell sich eignet und dieses dann kaufen. Durch die Modellübersicht kann man hier auch eventuell vorhandene Preisunterschiede erkennen.