Es kann eine Vielzahl an Fälle geben, wo man schnell mal eine Stromleitung mit einem Verlängerungskabel verlegen muss. Natürlich besteht hierbei immer aber auch eine Gefahr. Welche Gefahren hier bestehen und warum man immer Kabelbrücken verwenden sollte, zeigen wir in dem nachfolgenden Artikel auf.
Darum braucht man Kabelbrücken
Wenn man eine oder mehrere Stromleitungen verlegt, so ergeben sich daraus mehrere Gefahren. So kann eine solche Leitung dann eine Stolpergefahr darstellen. Und wird die Stromleitung stetig berührt oder sogar mit Geräten oder einem Auto überfahren, kann es dadurch zu Beschädigungen an den Leitungen kommen. Und im schlimmsten Fall kann daraus sich auch eine Brandgefahr entwickeln und letztlich auch die Gefahr von einem Stromschlag, wenn ein Schaden an der Leitung entsteht. Um das alles zu verhindern gibt es Kabelbrücken. Die Funktionsweise von einer Kabelbrücke ist hierbei einfach. So kann man hier eine oder mehrere Kabel, aber auch Leitungen in die Kabelbrücke legen. Dadurch kann man nicht mehr direkt mit Leitungen in die Berührung kommen. Und das beste hierbei, die Leitung kann ganz normal, zum Beispiel mit einem Auto überfahren werden. Durch die Kabelbrücke ist das mit keinem Problem verbunden.
Unterschiede bei Kabelbrücken
Kabelbrücken sind in der Regel aus Kunststoff hergestellt und dementsprechend leicht im Gewicht. Was gerade bei der Handhabung von einer Kabelbrücke ein großer Vorteil ist. Durch das geringe Gewicht, kann man nämlich eine solche Kabelbrücke sehr leicht transportieren. Unterschiede kann es aber auch geben, bei der Anzahl der Leitungen die die Kabelbrücke aufnehmen kann. Und letztlich gibt es noch einen Unterschied bei der Belastung, die von der Kabelbrücke aufgenommen werden kann. So gibt es hier zum Beispiel Modelle die eine Tragfähigkeit von 5 Tonnen haben. Bei den Brücken gibt es aber auch Modelle, die man einzeln aufstellen, aber auch verbinden kann. So gibt es hier Brücken die man miteinander verbinden kann. Was gerade dann von Vorteil ist, wenn man über eine längere Länge eine Leitung schützen möchte. Farblich ist in der Regel eine Kabelbrücke in einem schwarzen Design gehalten und verfügt je nach Modell noch über einen gelben Warnanstrich.
Angebote finden Sie hier
Kauf von Kabelbrücken
Zwischen 15 und 112 Euro kann eine Kabelbrücke je nach Modell kosten. Hier kommt es stark darauf an, um was für eine Länge es sich handelt, aber auch Breite, Tragfähigkeit und Anzahl Leitungen, die von der Kabelbrücke aufgenommen werden kann. Gerade je nachdem was man hier braucht, sollte man sich die Modelle vorher ansehen. Über das Internet ist das kein Problem, da man hier eine Vielzahl der Modelle von Kabelbrücken sich ansehen kann. Basierend auf den Informationen kann man dann entscheiden, was für ein Modell sich eignet und dieses dann kaufen. Durch die Modellübersicht kann man hier auch eventuell vorhandene Preisunterschiede erkennen.